In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Nistkästen für Vögel wissen musst – von Halbhöhlen bis hin zu klassischen Nistkästen, sowie praktische Tipps, wie du den perfekten Nistkasten für deinen Garten auswählst.

Die verschiedenen Arten von Nistkästen
![]() |
Klassische NistkästenDiese Art von Nistkästen ist die häufigste und bietet einen geschützten Raum für Vögel. Sie haben in der Regel ein Einflugloch und werden von vielen Arten wie Meisen oder Sperlingen bevorzugt. Achte dabei auf die passende Einfluglochgröße, um die richtigen Vögel anzulocken (z.B. 32 mm für Kohlmeisen). |
![]() |
Halbhöhlen-NistkästenHalbhöhlen sind eine besondere Variante, die keine komplette Einflugöffnung hat, sondern ein offenes Vorderteil. Diese Art wird oft von Rotkehlchen und Schwanzmeisen genutzt. Halbhöhlen bieten den Vögeln Schutz, während sie dennoch einen guten Überblick haben. Sie sind besonders beliebt bei Rotschwänzen und ähnlichen Vogelarten. |
![]() |
Nistkästen für größere VögelDiese Nistkästen sind speziell für größere Vögel wie den Buntspecht oder Stare konzipiert. Mit größeren Einfluglöchern (bis zu 45mm) bieten sie ausreichend Platz für diese Arten, um zu brüten. Auch größere Eulen nutzen ähnliche Modelle. Durch die großzügige Öffnung können die Vögel problemlos ein- und ausfliegen, während sie in den stabilen Nistkästen sicheren Schutz vor Witterung und Feinden finden. |
![]() |
Mehrkammer-NistkästenDiese Nistkästen bieten Platz für Koloniebrüter wie Spatzen. Sie bestehen aus mehreren Brutkammern und fördern das soziale Brüten. Besonders in dicht bebauten Gebieten, wo natürliche Nistplätze knapp sind, sind sie eine wertvolle Unterstützung für Vogelpopulationen. Durch die Trennung der Kammern wird Streit zwischen den Vögeln minimiert, sodass sich die Tiere in einer geschützten Umgebung niederlassen können. Sie bestehen aus mehreren Brutkammern und fördern das soziale Brüten. |
Die Bedeutung der Einfluglochgröße
Die Größe des Einfluglochs ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Nistkastens. Sie entscheidet darüber, welche Vogelarten ihn nutzen und schützt gleichzeitig vor unerwünschten Gästen wie größeren Vögeln oder Räubern. Eine falsche Größe kann dazu führen, dass bestimmte Arten den Kasten meiden oder sich nicht sicher fühlen.
Hier eine Übersicht der gängigen Einfluglochgrößen und ihrer Bewohner:
- Ø26-28 mm: Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise
- Ø32 mm: Kohlmeise, Kleiber
- Ø35 mm: Haussperling, Feldsperling, Trauerschnäpper
- Ø45 mm: Buntspecht, Star, Wendehals
- Halbhöhle: Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Grauschnäpper
Ein zu großes Einflugloch kann Nesträubern wie Elstern oder Eichhörnchen leichteren Zugang bieten. Deshalb ist es wichtig, sich für die richtige Größe zu entscheiden. Während kleinere Öffnungen speziell für Meisen und Sperlinge geeignet sind, brauchen Spechte und Stare größere Einflüge.
Mehr Informationen zum Brutverhalten und zur richtigen Wahl des Einfluglochs findest du hier: Nistkästen Brutverhalten – dobar.
Nistkästen mit Kamera – Naturbeobachtung hautnah erleben
Eine spannende Möglichkeit, das Brutverhalten von Vögeln zu beobachten, sind Nistkästen mit integrierter Kamera. Diese speziellen Kästen ermöglichen es dir, live mitzuerleben, wie Vogeleltern ihre Jungen aufziehen – ohne sie zu stören. Gerade für Naturfreunde und Familien ist das eine faszinierende Möglichkeit, mehr über heimische Vogelarten zu lernen.
Schon bald gibt es dazu einen ausführlichen Blogbeitrag! Bis dahin kannst du dir unsere Nistkästen mit Kamera direkt im Online-Shop anschauen.

Fazit: Welcher Nistkasten ist der richtige für dich?
Überlege dir, welche Vogelarten du anlocken möchtest, und wähle den passenden Kasten. Achte auf eine artgerechte Einflugöffnung und eine geschützte Platzierung.
Du suchst noch den perfekten Nistkasten?
Schau dir die Modelle in unserem Online-Shop an und finde den idealen Nistkasten für deinen Garten!